Erfurt entdecken - mit Herz, Verstand und neuen Perspektiven
Ob Du Erfurt zum ersten Mal besuchst oder Dein Wissen vertiefen möchteste: Hier findest Du Inspiration, Klarheit und überraschende Einblicke
Warum diese Seite?
Viele Menschen kennen Erfurt - zumindest vom Namen.
Doch:
- Wusstest Du, dass Erfurt über Jahrtausende eines der wichtigste Handelszentren war?
- Dass Martin Luther hier wichtige Jahre seine Lebens verbrachte?
- Oder das die Stadt weit mehr ist als Domplatz und Krämerbrücke?
Vielleicht warst Du schon eimal hier - aber die Geschichte und die Orte sind nicht hängen geblieben. Oder Du hast Lust, Dich tiefer mit dem auseinanderzusetzen, was Erfurt wirklich ausmacht.
Dann bist du genau hier richtig.
Was du hier bekommst!
Ein Stadterlebnis das
- Orientierung bietet - thematische Routen statt zufälligem Herumirren
- Sehnswürdigkeiten mit Bedeutung füllt - auch die versteckten
- modern und flexibel ist - mit Videoguides, PDFs oder persönlicher Führung
- Geschichte lebenig macht - verständlich, spannend, emotional
Meine persönliche Reise mit Erfurt
Von Kindheitserinnerungen bis zur heutigen Leidenschaft – wie ich die Stadt entdeckt habe und warum ich ihr meine ganze Aufmerksamkeit widme.

Schon Ende der fünfziger Jahre führte mich mein Weg nach Erfurt – zunächst nicht aus touristischen Gründen, sondern wegen regelmäßiger Zahnarztbesuche. Von meinem Heimatort am Rennsteig fuhr ich mit meiner Mutter in die Stadt zu einem Spezialisten. Während dieser Aufenthalte besuchten wir eines Tages den Erfurter Dom. Bis heute, mehr als ein halbes Jahrhundert später, ist mir die Erzählung in Erinnerung geblieben, dass jeder Sandstein, der beim Bau gesetzt wurde, mit einem individuellen Zeichen des Steinmetzes versehen ist. Diese kleine Geschichte war meine erste bewusste Begegnung mit der Stadt und ihrem reichen kulturellen Erbe.
Seit nunmehr zehn Jahren lebe ich selbst in Erfurt. Ausgehend von dieser Kindheitserinnerung habe ich mich intensiv mit der Geschichte, den Menschen und den verborgenen Winkeln der Stadt beschäftigt. Ich besuchte historische Orte, sprach mit Historikern, vertiefte mein Wissen durch Bücher, Broschüren und zahlreiche Führungen. Besonders eindrucksvoll war eine Begehung der geheimnisvollen Horchgänge der Zitadelle Petersberg.
Mit der Zeit ist eine tiefe Verbundenheit zu Erfurt entstanden. Viele der Eindrücke habe ich in Bildern festgehalten – sie sind für mich nicht nur Erinnerungen, sondern bleibende Begleiter meiner Auseinandersetzung mit dieser Stadt. Aus dieser persönlichen Verbindung heraus ist mein Wunsch entstanden, Besucherinnen und Besuchern Erfurt auf besondere Weise näherzubringen – mit Wissen, Geschichten und Einblicken, die weit über das Offensichtliche hinausgehen..
Skyline Erfurt
Um meine Stadt führung zu testen, kannst DU die nachfolgende PDF herunderladen, auf Deinem Smartphon ansehenen und entsprechend der Route die Sehenswürdigkeiten ansehen!
Warum trägt Erfurt auch den Beinamen "Thüringens Rom" ?
Auf den alternativen Stadtführungen verrate ich Dir Dinge, die selbst Erfurter nicht wissen

Rathaus

Agidenkirche

700 Jahre Krämerbrücke

Haus am breiten Herd

Angermuseum

Reglerkirche
Erfurt - die wichtigsten Sehnswürdigkeiten
Über diese nachfolgenden Sehenswürdigkeiten erfährst du mehr auf den angegeben Touren.
Die entsprechende Stadtführung dazu findest Du, wenn du auf den Button klickst!

Kirchen St. Marien und Severie
Auf dem Domberg von Erfurt erhebt sich der imposante Dom St. Marien, dessen Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen.
Damals entstand an dieser Stelle eine romanische Kirche, deren Bau durch großzügige Spenden nach dem Fund der Reliquien der heiligen Bischöfe Adolar und Eoban im Jahr 1154 gefördert wurde.
Nebenan steht die Severikirche, ein Meisterwerk gotischer Baukunst aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Ihr markantes Erscheinungsbild mit den drei spitzen Türmen und dem mächtigen Walmdach prägt bis heute das Stadtbild Erfurts.
Gemeinsam bilden Dom und Severikirche eines der beeindruckendsten Kirchenensembles Deutschlands.
Krämerbrücke
Die Krämerbrücke ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Erfurts und mit ihrer geschlossenen, bewohnten Bebauung ein einzigartiges Kulturdenkmal. Bereits 1156 wurde an dieser Stelle eine Flussquerung erwähnt, die ab 1325 durch eine steinerne Brücke ersetzt wurde. Auf ihren sechs Bögen reihen sich heute noch 32 malerische Häuser aneinander. Entlang der historischen via regia entwickelte sich hier einst ein bedeutender Handelsplatz. Heute laden charmante Läden, Galerien und Werkstätten zum Bummeln ein – und im Haus der Stiftungen kann man ein detailgetreues Modell der Brücke entdecken.

„Erfurt liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen.“
- Martin Luther -
Zidadelle Petersberg
Die Zitadelle Petersberg erhebt sich eindrucksvoll über der Erfurter Altstadt und bietet ein großartiges Panorama. Sie wurde ab 1665 im Auftrag des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn erbaut und zählt heute zu den größten barocken Stadtfestungen Mitteleuropas. Der sternförmige Grundriss mit acht Bastionen und mächtigen Mauern prägt die Anlage bis heute. Durch das Peterstor gelangt man zur schlichten Peterskirche, die einst Teil des Benediktinerklosters St. Peter und Paul war. Heute lädt der Petersberg mit Ausstellungen, Führungen und herrlichen Aussichten zum Erkunden ein.


Fischmarkt
Der Fischmarkt bildet das historische Herz Erfurts und war bereits im 13. Jahrhundert ein bedeutender Handelsplatz. Hier kreuzten sich die mittelalterlichen Handelsstraßen via regia und Nürnberger Geleitstraße, über die Waren aus ganz Europa kamen. Rund um den Platz stehen prachtvolle Bürgerhäuser wie das reich verzierte Haus zum Breiten Herd, das Haus zum Roten Ochsen mit der Kunsthalle Erfurt und das Haus zum Stötzel. Die Figur des „Römers“ auf der Säule erinnert an die städtische Freiheit. Heute lädt der Platz mit Cafés und Geschichte zum Verweilen ein.
„In Erfurt fühlt man die Geschichte mit jedem Schritt.“
-Friedrich Schiller-
Augustinerkloster
Das Augustinerkloster ist eine der bedeutendsten Stätten der Reformation und eng mit dem Namen Martin Lutherverbunden. Zwischen 1505 und 1511 lebte und studierte er hier, bevor er Mönch wurde. Die Anlage, deren Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert reichen, beeindruckt mit ihrem gotischen Kreuzgang und der schlichten, lichtdurchfluteten Klosterkirche. Heute beherbergt das Kloster ein Tagungs- und Begegnungszentrum sowie eine Dauerausstellung zu Luthers Leben. Im ruhigen Innenhof spürt man noch immer die spirituelle Atmosphäre vergangener Jahrhunderte – ein Ort der Geschichte und Besinnung mitten in Erfurt.


Alte Synagoge
Die Alte Synagoge Erfurt gilt als eine der ältesten, weitgehend erhaltenen Synagogen Europas. Ihr Ursprung reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. In ihren Mauern erzählt das Museum zur Geschichte der Erfurter Juden vom blühenden jüdischen Leben des Mittelalters. Besonders beeindruckend ist der ausgestellte Erfurter Schatz, ein außergewöhnlicher Silber- und Goldfund aus jener Zeit. In unmittelbarer Nähe liegt die mittelalterliche Mikwe, ein rituelles Tauchbad. Gemeinsam bilden sie ein einzigartiges Ensemble, das 2023 als Teil des „Jüdisch-Mittelalterlichen Erbes Erfurts“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde.